Apples AirTags sind genial, um Alltagsgegenstände wiederzufinden. Aber kann man sich auf sie verlassen, um eine Flotte von Dutzenden oder Hunderten Fahrrädern effizient zu verwalten?
Auf den ersten Blick ist das Versprechen verlockend: kleine Größe, günstiger Preis, Integration ins Apple-Ökosystem. Doch bei professioneller Nutzung zeigen sich schnell die Grenzen.
Connected Cycle unterstützt seit über 10 Jahren Betreiber von Fahrradflotten (Lieferdienste, Verleiher, Bikesharing…) in zahlreichen Ländern mit GPS-Trackern, die speziell für den intensiven professionellen Einsatz entwickelt wurden. In diesem Artikel erklären wir, warum ein professioneller GPS-Tracker ab einer bestimmten Flottengröße unverzichtbar ist.
AirTags von Apple, Galaxy SmartTags von Samsung und Google-Tracker („Find My Device“) sind für den persönlichen Gebrauch gedacht. Sie dienen dazu, Taschen, Schlüssel oder Gepäck zu orten… sind jedoch auf etwa 20 Geräte pro Konto beschränkt und bieten keine zentrale Überwachungsplattform.
Außerdem wurden sie so konzipiert, dass sie die Privatsphäre der Eigentümer schützen, was es bewusst schwierig oder unmöglich macht, die Position von Dritten einzusehen.
Der neueste GPS-Tracker von Connected Cycle, der cc521, ist hingegen speziell für die Verwaltung mehrerer Fahrzeuge konzipiert. Unsere Webplattform Fleet ermöglicht es, Hunderte oder Tausende Fahrräder einfach und effizient zu verwalten, mit erweiterten Funktionen wie spezifischen Benutzerrollen, Warnmeldungen, Berichten, APIs und vielem mehr.
AirTags, Galaxy SmartTags und Android-Tracker basieren alle auf dem gleichen Prinzip: kein eingebautes GPS, sondern ein Bluetooth-Signal, das von Smartphones in der Nähe erkannt wird. Der Standort wird nur bestimmt, wenn sich Nutzer desselben Ökosystems (Apple, Samsung, Google) innerhalb weniger Dutzend Meter befinden.
Der Connected Cycle-Tracker hingegen verfügt über ein professionelles GPS-Modul, ein 4G-Kommunikationsmodul und eine länderübergreifende SIM-Karte, was eine eigenständige, kontinuierliche und genaue Positionsbestimmung unabhängig von der Smartphone-Dichte ermöglicht.
Bei AirTags und ähnlichen Geräten ist die Standortbestimmung ungenau und stark von der Dichte anderer Nutzer abhängig. In wenig frequentierten Gegenden werden Fahrräder möglicherweise gar nicht gefunden. Auch die Aktualisierungsfrequenz ist unregelmäßig und unzuverlässig.
Mit einem Connected Cycle-Tracker hingegen erfolgt die Standortbestimmung auf wenige Meter genau – auch in Innenräumen, dank integrierter WLAN-Ortung, falls GPS nicht verfügbar ist. Die Positionsaktualisierung erfolgt standardmäßig alle 30 Sekunden während der Bewegung.
Diese hohe Update-Frequenz ist entscheidend, um im Falle eines Diebstahls schnell eingreifen zu können, wie unser Kunde Agilenville kürzlich bewiesen hat (siehe Kundenbericht hier).
Fleet Software
Bluetooth-Tracker wie AirTags, Galaxy SmartTags oder Google-Tracker sind an persönliche Konten auf einem Smartphone gebunden. Es gibt keine zentrale Verwaltungsplattform, keine Benutzerrollen und keinen Multi-User-Zugang – sie sind schlichtweg nicht für die Verwaltung von Teams oder Flotten gedacht.
Connected Cycle hingegen bietet eine umfassende Flottenmanagement-Lösung mit:
Ein AirTag wird von einer Knopfzelle betrieben, die etwa einmal jährlich gewechselt werden muss. Galaxy SmartTags und Google-Tracker funktionieren ähnlich – mit beschränkter Autonomie und Fokus auf den Privatgebrauch.
In einer professionellen Flotte bedeutet der jährliche Batteriewechsel einen erheblichen Wartungsaufwand und steigende Kosten, insbesondere wenn die Tracker versteckt eingebaut wurden, um Diebstahl zu erschweren. Sehr schnell können diese Wartungskosten den günstigen Kaufpreis eines AirTags wieder aufwiegen.
Der Connected Cycle cc521-Tracker hingegen ist fest am Fahrrad verbaut, unauffällig, wasserdicht und robust. Die Stromversorgung erfolgt direkt über den Fahrradakku oder bei klassischen Fahrrädern über einen Nabendynamo. Eine integrierte Backup-Batterie sichert zusätzlich mehrere Wochen Betriebszeit im Stillstand.
Nach der Installation funktioniert der Tracker viele Jahre ohne Eingriff – ideal für professionelle Anforderungen.
Connected Cycle bietet nicht nur die reine Positionsbestimmung, sondern liefert auch Betriebsdaten zur Optimierung der Flottenverwaltung:
Strecken- und Kilometerprotokolle:
Jede GPS-Fahrt wird in der Plattform gespeichert, sodass die tatsächliche Nutzung präzise nachverfolgt werden kann. Diese Daten sind essentiell, um:
Wartungszyklen nach realer Nutzung zu planen (z.B. Inspektion alle 500 km)
Die Nachfrageverteilung bei Sharing-Services zu analysieren und Standorte oder Umverteilungen zu optimieren
Anbindung an die Fahrradtechnik:
Unser cc521-Tracker kann über UART oder CAN direkt mit den Komponenten des Fahrrads kommunizieren, z.B.:
Darüber hinaus kann der cc521-Tracker mit externen Zubehörteilen wie einem Smart-Schloss (siehe unsere Partnerschaft mit ILockIt) oder einem lauten Alarmbuzzer ferngesteuert zusammenarbeiten.
Und als weiteres Highlight kann der Tracker sogar die elektrische Unterstützung des Fahrrads aus der Ferne deaktivieren.
All diese Funktionen sind mit AirTags, Galaxy SmartTags oder klassischen Bluetooth-Trackern nicht möglich, da diese nicht für die Interaktion mit Elektrofahrradkomponenten entwickelt wurden.
👉 Möchten Sie das volle Potenzial der Connected Cycle Fleet-Software kennenlernen?
Vereinbaren Sie hier eine kostenlose Demo.