2024 Radlogistik Branchenreport: Wachstum, Herausforderungen und Zukunftsausblick - Connected Cycle

2024 Radlogistik Branchenreport: Wachstum, Herausforderungen und Zukunftsausblick

avatar admin
August 21, 2024 calendar-regular
image-blog-details

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem 2024 Radlogistik Branchenreport, entwickelt vom Radlogistikverband Deutschland in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Wildau, lassen sich wie folgt zusammenfassen:

 

Moderates Wachstum trotz Herausforderungen:

– Der Radlogistiksektor hat seit den frühen 2020er Jahren an Dynamik gewonnen, mit dem Ziel, bis Ende des Jahrzehnts 30 % des städtischen Wirtschaftsverkehrs auf Lastenräder zu verlagern.
– Trotz globaler Konflikte und sich verändernder politischer Prioritäten hat die Branche Herausforderungen überstanden, mit Erwartungen an ein moderates Wachstum (rund 10 % jährlich), was jedoch nicht ausreicht, um eine signifikante Marktdurchdringung zu erreichen.

 

Beschäftigungstrends:

– Im Jahr 2023 waren in der Radlogistikbranche in Deutschland rund 5.400 Personen beschäftigt. Die meisten Unternehmen sind klein, wobei das mittlere Unternehmen 11 Personen beschäftigt.
– Es gibt verhaltenen Optimismus für das Beschäftigungswachstum, wobei 42 % der Unternehmen erwarten, 2024 mehr Personal einzustellen, obwohl keiner von einem starken Anstieg ausgeht.

 

Marktdynamik:

– Im Jahr 2023 wurden etwa 37.650 Lastenräder und Anhänger produziert, mit einem starken Fokus auf E-Bikes (95 % des Umsatzes).
– Der deutsche Markt bleibt zentral, aber Exporte machen etwa 50 % des Umsatzes aus, insbesondere innerhalb der EU.

 

Wirtschaftliche Leistung:

– Der Sektor erzielte 2023 einen Umsatz von 183 Millionen Euro, wobei die meisten Unternehmen stabile oder wachsende Umsätze für 2024 erwarten.
– Der Bericht hebt hervor, dass das Wachstum der Branche nicht ausreicht, um schnell zu skalieren und konventionelle Fahrzeuge in der urbanen Logistik zu ersetzen.

 

Umwelt- und Sicherheitsauswirkungen:

– Die Branche hat zu erheblichen CO2-Einsparungen beigetragen (ca. 2.100 Tonnen), was dem Entfernen von 520 Diesel-Transportern von den Straßen entspricht.
– Der Radlogistiksektor wird auch mit verbesserten Verkehrssicherheitsbedingungen in Verbindung gebracht, da geringe Unfallraten gemeldet wurden.

 

Sektorstruktur und Expansion:

– Die Branche bleibt fragmentiert, wobei die meisten Unternehmen lokal oder regional tätig sind.
– Die Hauptgeschäftsbereiche sind Kurierdienste, Essenslieferungen und Pharma-Logistik, mit Potenzial für eine Expansion in andere Sektoren.

 

Politik und Zukunftsaussichten:

– Die Branche fordert günstigere politische Rahmenbedingungen zur Unterstützung von Nachhaltigkeit und Innovation.
– Trotz des Wachstums des Sektors besteht ein Bedarf an stärkeren politischen und wirtschaftlichen Unterstützungen, um eine breitere Akzeptanz und Wirkung zu erzielen.

 

Diese Erkenntnisse unterstreichen das Potenzial der Radlogistikbranche, die Herausforderungen und den Bedarf an unterstützenden politischen Maßnahmen, um ihr zukünftiges Wachstum und ihre Nachhaltigkeit sicherzustellen.

 

Der gesamte Bericht kann hier heruntergeladen werden.

Tags Iconradlogistik
Tags Iconreport

Latest Posts

Datenschutz-Übersicht
logo_cc_violet-removebg-preview

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.